Motorradtour vom „Landhotel Zum Anker“ direkt am Weserufer (Lippoldsberg) an der Fähre zum
Köterberg
(Streckenlänge ca. 170 km)
Zunächst fahren wir in die Nachbarschaftsortschaft Bodenfelde und durchqueren diese in Richtung Amelith. In Amelith stoßen wir auf die B 241 und halten uns rechts bis in die kleine Ortschaft Schönhagen. Am Ortseingang von Schönhagen fahren wir links auf die B 497 Richtung Neuhaus. Vorher biegen wir aber wenige hundert Meter nach dem Ortsschild nach rechts ab zum dezentralen Expo-Projekt „Erlebnis-Wald“ mit angeschlossenem Freizeit- und Badesee, sowie Campingplatz und Gastronomie. Ein Bummel über das Expo-Gelände mit 40 m hohem Aussichtsturm ist sehr zu empfehlen.
Nach Rückkehr auf die B 497 fahren wir weiter nach Neuhaus, dem Luftkurort im Solling. Am Ortseingang befindet sich der weithin bekannte Wildpark mit Hirschen aus den bekannten Rotwildrevieren der „Rominter Heide“ (ehemals Ostpreußen) und dem angeschlossenen Waldmuseum. Im Winter ist bei ausreichender Schneelage ein Skilift in Betrieb.
In Neuhaus an der Ampelkreuzung fahren wir links nach Boffzen. Es folgt eine herrliche, kurvenreiche Fahrt auf der L 549 von den Höhen des Sollings durchs Rottmündetal ins Wesertal. In Boffzen an der Ampelkreuzung rechts durch den Ort bis zu der Abzweigung mit abknickender Vorfahrt nach Holzminden. Je nach verfügbarer Zeit ist ein Bummel in der Altstadt Holzminden mit Fußgängerzone auch sehr reizvoll.
Die Weiterfahrt erfolgt auf der B 64 durch den Ort Allersheim. Hier wird ein in der Region weit bekanntes Bier gebraut. Danach erreichen wir die Ortschaft Bevern.
An der Ampelkreuzung fahren wir links und erreichen nach wenigen Kilometern den Ortsteil Forst, den wir links liegen lassen. Wir fahren weiter über Weiße Mühle nach Warbsen. Kurz darauf erreichen wir die Ortschaft Golmbach. Wir befinden uns hier auf wenig befahrenen Nebenstrecken in reizvoller ländlicher Gegend.
In Golmbach finden wir den Hinweis nach Bodenwerder-Rühle. Jetzt beginnt über eine Entfernung von etwa 8 km eine traumhafte, kurvenreiche Bergstrecke, die von Einheimischen als die „Rühler-Schweiz“ bezeichnet wird und diese Bezeichnung findet man in keiner Straßenkarte. Die Strecke ist mit Tausenden Kirschbäumen gesäumt und während der Zeit der Kirschblüte ist es herrlich hier mit dem Bike unterwegs zu sein. Die hügelige Landschaft erinnert tatsächlich ein klein wenig an das Schweizer Bergpanorama. Auf dem höchsten Punkt der Strecke sollte man einen Moment verweilen und den Blick ins schöne Wesertal schweifen lassen.
Unser Weg führt uns in die Ortschaft Rühle. Wir fahren weiter bis ins nahe gelegene Jodsolebad Bodenwerder. Hier lebte der Freiherr von Münchhausen 1720 – 1797. Das Münchhausen-Haus, heute Rathaus, wurde 1603 erbaut. Im Hauptgebäude befindet sich das Münchhausen-Zimmer, im Nebengebäude das Heimatmuseum. Ein Münchhausen-Brunnen steht im Park und der Brunnen „Münchhausenkugel“ am Mühlentor. Von Mai – Oktober findet jeden ersten Sonntag im Monat ab 15.00 Uhr das Münchhausenspiel vor dem Rathaus statt. Jährlich am 2. Samstag im August findet das Lichterfest mit Feuerwerk statt. Eine Sommerrodelbahn befindet sich direkt im Ort.
Die Weiterfahrt erfolgt auf der B 83 in Richtung Hameln. Wenige Kilometer außerhalb Bodenwerders finden wir das Hinweisschild nach Hehlen. Nun beginnt wieder eine reizvolle Fahrt auf kurviger Strecke auf die OttensteinerHochebene. Unterwegs sehen wir mehrfach die rauchenden Kühltürme des Kernkraftwerks Grohnde in der Ferne. Von diesem Plateau aus hat man einen weiten Blick ins Weserbergland mit Dutzenden unbekannter Hügel.
Im Ort Ottenstein folgen wir dem Hinweisschild nach Höxter – Brevörde. Nun beginnt wieder eine hier nicht vermutete kurvengespickte Abfahrt ins Wesertal. VORSICHT!!! – schon deshalb, weil zwangsläufig in dieser bäuerlich geprägten Gegend viele landwirtschaftliche Fahrzeuge unterwegs sein könnten.
Auf dem Weg nach Brevörde sollten wir vielleicht an exponierter Stelle einen Stop einlegen, um den Ausblick ins Wesertal zu genießen. Sehr schön!
Am Ende dieser kurvigen Angelegenheit stoßen wir wieder auf die B 83 und halten uns rechts bis in die nächste Ortschaft Polle. Zu Polles Freizeitangeboten gehört ein beheiztes Freibad, Burgführungen und alljährliche Burgfestspiele.
In Polle an der Ampel rechts nach Falkenhagen. Nach etwa 6 km erreichen wir den kleinen ort und sehen dort linkerhand das Hinweisschild zum Köterberg.
Wir besteigen den Köterberg – den Berg mit Glatze – 500 m hoch über NN, Sicht auf 2000 und ein paar zerquetschte Gipfel – grob geschätzt, beherrscht von Bikern und der Telekom. Und dem Berghotel, nochmals 9 m höher: „Schönster Rundblick Mitteldeutschlands mit Blick auf 62 Ortschaften, Sichtweite bis Porta Westfalica, Hermannsdenkmal, zum Brocken im Harz und zum Herkules bei Kassel. Wanderwege, Skilift, Langlaufloipen, Rodelbahnen, Gesellschaftsräume bis 200 Personen. 11 Hotelbetten stehen zur Verfügung, täglich geöffnet, gutbürgerliche Küche…“ so steht’s auf den Servietten.
Nach so viel Schönheit machen wir uns an den Abstieg und erreichen nach kurzer Fahrt die Ortschaft Niese. Hier folgen wird der Beschilderung nach Höxter. Auf dem Weg dorthin durchfahren wir die Ortschaft Löwendorf. Weiter geht es durch blitzsaubere kleine Dörfer über Fürstenau,Bödexen nach Albaxen. Dort erreichen wir die B 64/83 und fahren weiter nach Höxter. An der 3. Ampel sehen wir den Hinweis nach Boffzen/Fürstenberg.
Die Porzellanmanufaktur mit Schloß und Museum in Fürstenberg ist auf jeden Fall noch einen Besuch wert, wenn die Zeit reichen sollte. Der Eintritt ist frei. Man bekommt auf mehreren Etagen auf einigen hundert Quadratmetern Ausstellungsfläche einen Überblick über die Kunst der Porzellanherstellung.
In Fürstenberg folgen wir der Beschilderung nach Derental. Von dort geht es weiter über Winnefeld in Richtung Uslar. Wir erreichen die B 247 und fahren diese bis in die OrtschaftAmelith. Dort halten wir uns rechts nach Bodenfelde/Lippoldsberg und „schwupp“ sind wir wieder im Landhotel.
Eine gute Fahrt wünschen das Team vom
„Landhotel Zum Anker“
Familie Best